
Die Gesprächstherapie
"Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren." (Paul Watzlawick)
Keine zwei Menschen sind gleich. Deshalb ist der Ansatz, den ich in meiner Arbeit verfolge, hochgradig personalisiert und genau auf die Bedürfnisse meiner Klienten abgestimmt. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre tiefgreifenden Probleme zu identifizieren, Ihre Stärken voll auszuschöpfen und Sie bei der Umstellung auf einen neuen, gesünderen Lebensstil zu verhelfen.
Kommunikation ist dabei die Grundlage einer jeden Sitzung. Jede Interaktion mit einem Menschen, findet stets im Rahmen eines Gesprächs statt. Selbst Gespräche, welche wir nur mit uns selbst führen, können zu Belastungen führen. Diese Belastungen können wir miteinander im Rahmen unserer Sitzungen ergründen. Die Voraussetzungen sind stets eine vertrauensvolle Basis.


Jede Behandlung ist auch eine Beziehungsberatung. Das Wohlergehen eines Menschen ist abhängig von seinem Kontakt zu anderen. Hat jemand guten Kontakt zu seinem sozialen Umfeld und seiner Umwelt, geht es ihm gut. Ist der Kontakt belastet, fühlt er sich schlecht. Die Folge sind häufig psychische Störungen oder Krankheiten.
In unseren Sitzungen, geht es darum, den verlorenen Kontakt wiederherzustellen, gestörte Kontakte neu zu gestalten oder verworrene Beziehungen zu klären - auch die mit sich selbst oder teilen seiner Persönlichkeit.
Die Betrachtung des gesamten Systems, in welchem wir uns bewegen, hilft dabei, die Wirklichkeit des Anderen zu entdecken, denn:
-
Keine Beziehung steht für sich allein.
-
Jeder Mensch ist eingebunden in ein Netzwerk aus Beziehungen. Darin übernimmt er unterschiedliche Aufgaben und unterschiedliche Rollen.
-
Vieles geschieht unbewusst und folgt unsichtbaren Gesetzen.
In der gemeinsamen Arbeit, versuchen wir diese unsichtbaren Bindungen aufzudecken und den Boden zu bereiten für fruchtbare und fördernde Beziehungen. Das Spektrum der Behandlung umfasst dabei die Beziehungen im:
-
eigenen System (Körper, Psyche, Seele)
-
Familiensystem (Partner, Kinder, Eltern etc.)
-
Arbeitssystem (Beruf, Team, Klienten, Organisation etc.)